Wir sind die ERSTE GENERATION von Menschen, die deutliche Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommt!
Und wir sind die LETZTE GENERATION, die ihn begrenzen kann!
WIR müssen „ENKELTAUGLICH“ HANDELN - JETZT!
Machen Sie mit und übernehmen Sie Verantwortung!
Die Wärme wird an zentraler Stelle in einem Heizwerk erzeugt
und über sehr gut gedämmte Transportleitungen zu den Häusern
transportiert.
Im Haus ist an Stelle des bisheriges Heizkessels (nur) die
Installation einer Wärmeübergabestation und eines
Warmwasserspeichers erforderlich.
Quelle Bilder: REHAU AG+Co
Langfristig ist eine gemeinsame Wärmeversorgung über ein Wärmenetz unter Nutzung von Erneuerbaren Energien günstiger.
Gründe dafür sind unter anderem:
Eine belastbare Aussage zu den Kosten für einen Anschluss an das Wärmenetz und zum Wärmepreis kann erst getroffen werden, wenn eine Reihe von Daten ermittelt wurden.
Diese Daten – vor allem die Größe des Hauses und der bisherige Energieverbrauch –werden ausgewertet und bilden die Grundlage für ein langfristig tragfähiges Wärmeversorgungskonzept.
Informieren Sie sich hier über die Varianten der Übergabestationen.
Bitte beachten sie die offizielle Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:
Es gelten die technischen Anschlussbedingungen der DHB Therm GmbH.
Um die nähere Planung zu realisieren bitten wir Sie, den Fragebogen ausgefüllt im Briefkasten des Rathauses einzulegen oder per E-Mail an uns zu senden. Bitte öffnen Sie dazu das PDF und füllen die Felder vollständig aus.
Für weitere Fragen schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@dhbtherm.de